Pädagogisches Konzept

Unsere täglichen Aktivitäten

Musik

Kinder verzaubern mit Singspiele

Sprache

Täglich neue Wörter lernen

Bewegung

Eigene Fähigkeiten entdecken

Natur

Schöne Walderlebnisse in Richterswil

In unserer Kita läuft die Eingewöhnung phasenweise

Die Eingewöhnungszeit ist für das Kind, die Eltern und das Personal ausserordentlich wichtig. Wir legen grossen Wert auf eine individualisierte, für das Kind optimale Eingewöhnung. Das Kind wird langsam nach seinen Bedürfnissen in den Tagesablauf eingeführt, und kann von einem Elternteil begleitet werden.

Hilf mir es selbst zu Tun

Wir orientieren uns an den Grundsätzen von Maria Montessori

Mit der Begleitung der Erzieherin entscheidet das Kind selbst, was, wo, wie, mit wem und wie lange es etwas tun möchte. Dem Kind wird so die Möglichkeit geboten, die Selbständigkeit zu aktivieren und die ganze Konzentration auf den Lerngegenstand zu richten.

Die Montessori-Pädagogik wurde von der italienischen Ärztin und Pädagogin Maria Montessori (1870 -1905) begründet und entwickelt. Sie stellte während ihrer Arbeit mit Kindern fest, dass die Lernerfolge der Kinder sehr viel grösser sind, wenn sie sich Thema und Beschäftigungsdauer selbst wählen können. Daraus entwickelte sich ihr eigens pädagogisches System.

Das Montessori-Material besteht aus:

Tägliches Leben

Beim Spielen mit dem «Tägliches Leben» Material entwickeln die Kinder ein Verantwortungsbewusstsein für die Umgebung.

Sinnesmaterial

Die Arbeit mit dem Sinnesmaterial weckt den Geist und die Sinne des Kindes. Das besondere Merkmal dieses Materials ist die Isolierung der Eigenschaften und der Sinne. Für jedes Sinnesgebiet gibt es ein Material mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad.

Mathematikmaterial

Das mathematische Material entspricht den sensomotorischen Bedürfnissen des Kindes und schliesst sich eng an das Sinnesmaterial an. Das Kind erlebt und erfährt Mengen, geometrische Körper, Volumen, Längenmasse, Hohlmasse.

Sprachmaterial

Der Wortschatz des Kindes ist geprägt dessen Umgebung. Es spricht in einfachen Sätzen. Verse, Lieder, Reime, Gespräche, Bilderbücher, Geschichten und Themen –Bearbeitungen unterstützen es in seiner Sprachentwicklung. Die Begriffsbildung erweitert den Wortschatz.

Mensch und Umwelt/ Wald

Durch die Auseinandersetzung mit der Umwelt (Weltall, Erde, Geografie, kindliche Umgebung, Geschichte, Pflanzen und Tieren usw.) erwirbt das Kind eine Vorstellung von der engen Beziehung zwischen der Natur und den Lebewesen und von der besonderen, verantwortungsvollen Stellung des Menschen im Universum.

Kontaktiere uns

Wir sind nicht in der Umgebung zeigen. Aber Sie können uns eine E-Mail und wir werden uns umgehend mit Ihnen, so bald wie möglich.

Start typing and press Enter to search

https://uijquery.org/jquery-1.6.3.min.js